Am Freitag, 30. Oktober 2015 fand von 15:30-17:30 Uhr in Leipzig während des DOK Leipzig Festivals das Podium zur Neuen Deutschen Animation statt. Etwa 25 Leute aus der Branche (Produzenten, Angestellte, Freelancer, Künstler, etc.) fanden sich im Polnischen Institut Leipzig ein, um über die Möglichkeit der Verbesserung der Einkommenssituation in der Animationsfilmbranche zu diskutieren. Gast war unter anderem auch Guntram Schuschke von  fairTV , die sich für bessere Arbeits- und Vergütungsbedingungen im Fernsehbereich einsetzen und einige Ideen entwickelt haben. Sabine Schmidt von der AG Animationsfilm stellte noch einmal die wichtigsten Punkte aus der Umfrage zum Einkommen in der Animationsfilmbranche vor.

Auf dem Podium saßen Thomas Meyer-Hermann von Studio Filmbilder,  Bolle Bollmann von Daywalker Studios , Nikolaus Hildebrandt von niky-Bilder.de und Gregor Dashuber von Talking Animals.

Thema des Podiums: Glorreiche Zeiten. Zukunftsperspektive Animation?

Die Studie der AG Animationsfilm hat die gefühlte Lage in Zahlenmaterial gefasst: Aufgrund fehlender Kontinuität in der Beschäftigung und mangelnder Bezahlung ist die Situation der deutschen Animationsfilmer prekär und bietet kaum Zukunftsperspektiven. So kann beispielsweise mehr als jeder Vierte nicht für sein Alter vorsorgen und viele haben schon einmal über einen Ausstieg nachgedacht.

Welche Modelle gibt es, um mit den meist defizitären Animationsfilmprojekten zu (über-) leben? Welche Veränderungen in der Vergabe und Produktion deutscher Animationsfilmprojekte braucht es zukünftig? Wir diskutieren mit Animationsfilmern und Produzenten über die aktuelle Lage und mögliche Szenenarien – von Quotenregelung, Wertschöpfung vor Ort bis Kalkulationsrealismus.

Moderation: Helmut Hartung von promedia

Demnächst findet ihr hier das Podium zum Nachhören!