Für ein interessiertes (Fach-) Publikum bietet die Universität Hamburg eine Vorlesungsreihe zu den verschiedensten Animations-theoretischen Themen an. Der Besuch der Vorträge ist kostenlos. Zugangsvoraussetzungen oder Teilnahmebeschränkungen gibt es nicht, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Visuelle Bildung II: Animation
Animationen sind Weisen der Verkettung von Objekten und Vorstellungen. Visuelle Animationen inszenieren Bewegungen in und zwischen Bildern. Sie steuern unsere Blicke, Wahrnehmungen und Affekte.
Das Darstellungsspektrum der Animationen reicht von gezeichneten seriellen Bildabweichungen, über händisch arrangierte dreidimensionale Objektkompositionen bis hin zu montierten Filmsequenzen. Das Besondere an visuellen Animationen ist ihre Kraft, Bilder und andere Modi der Artikulation miteinander in Beziehung zu setzen, visuelle Übergänge und Anschlussmöglichkeiten zu kombinieren und damit auch die Subjekte auszurichten. Animationen organisieren entsprechend unsere Bilderfahrungen.
Während textuelle Muster der Animation in Form von handlungsorientierten Narrationsweisen bereits etabliert sind, muss die Verknüpfung, Verschränkung und Verschiebung durch visuelle Animationen erst noch erforscht werden. Für (kunst-)pädagogische Prozesse stellt sich die Frage, welche Weisen der Animation wir zwischen Darstellung und Wirkweise, zwischen Figuration und Bildhaftigkeit ausloten können und wie wir Animationen reflektier- und sichtbar machen können.
Termine:
Dienstags, 18-20 Uhr, Von-Melle-Park 8, Raum 404
14.10.2014
Einführung
Prof. Dr. Andrea Sabisch / Dr. Manuel Zahn, beide Arbeitsbereich Bildende Kunst / Ästhetische Bildung,
Universität Hamburg
21.10.2014
Animation
Prof. Dr. Andrea Sabisch, Arbeitsbereich Bildende Kunst / Ästhetische Bildung, Universität Hamburg
28.10.2014
Bildanimationen. Vom Frühen Kino bis zum digitalen Film
Dr. Manuel Zahn, Arbeitsbereich Bildende Kunst / Ästhetische Bildung, Universität Hamburg
04.11.2014
Vom Tanz im dunklen Kämmerlein
Sören Wendt, Foto- / Filmdesign & Animation, Hamburg
11.11.2014
Erkenntnis an den Rändern
Notburga Karl, Didaktik der Kunst, Universität Bamberg
18.11.2014
Reflexion I
Prof. Dr. Andrea Sabisch / Dr. Manuel Zahn, beide Arbeitsbereich Bildende Kunst / Ästhetische Bildung,
Universität Hamburg
25.11.2014
Narrative Sequenzen: von der Bildserie zur Animation und zurück
Nadia Bader, M.A., Basel, Schweiz
02.12.2014
Genre, Gattung, Hybrid? Medienwissenschaftliche Perspektiven auf den Animationsfilm
Maike Sarah Reinerth, M. A., Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg
09.12.2014
Entstehung, Rezeption und Reflexion bewegter Bilder
Prof. Martina Bramkamp, Arbeitsbereich Animation, Kunsthochschule Kassel und Kingston University, London
16.12.2014
Digitale Spiele als Animationswerkstatt: Das Prinzip Machinima
Andreas Hedrich, Medienzentrum der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg und Mitglied des jaf – Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e. V.
06.01.2015
Reflexion II
Prof. Dr. Andrea Sabisch / Dr. Manuel Zahn, beide Arbeitsbereich Bildende Kunst / Ästhetische Bildung,
Universität Hamburg
13.01.2015
Die Lücke in der Zeit – Vom Unterbrechen und Zusammen-Schneiden als filmische Praxis
Nina Rippel, Kunstlehrerin, Hamburg
20.01.2015
Wie von Zauberhand – Trickfilm mit Grundschülern entdecken
Christina Kleinow, Kunstlehrerin, Hamburg
Koordination
Prof. Dr. Andrea Sabisch / Dr. Manuel Zahn, beide Arbeitsbereich Bildende Kunst/Ästhetische Bildung, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg