AG Animation
Ziel der 2010 als Teil der Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V. gegründeten AG Animation ist es, die deutschsprachige Forschung zum Thema Animation zu bündeln, zu fördern und stärker zu vernetzen. Die AG versteht sich in diesem Sinne als koordinierende Anlaufstelle für alle Interessierten, um den Gedanken- und Informationsaustausch zu vereinfachen. www.ag-animation.de
DIAF Deutsches Institut für Animationsfilm
Die zentrale Aufgabe des DIAF besteht in der Pflege und Förderung des deutschen Animationsfilms. Die primären Tätigkeitsfelder des Instituts bilden die Archivierung und damit verbundene konservatorische Maßnahmen sowie die wissenschaftliche Forschung – so richtet das Institut u.a. internationale Konferenzen aus. Das Institut bietet selbst keine Fortbildung zur Filmarbeit an, ist jedoch enger Kooperationspartner entsprechender Workshops. www.diaf.de
Förderverein Deutscher Kinderfilm
Der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. ist überzeugt, dass Kinder ein Recht auf eigens für sie produzierte Filme haben. Aus diesem Grund macht er sich seit seiner Gründung 1978 für die kontinuierliche Produktion und den breitflächigen Einsatz attraktiver Kinderfilme in Deutschland stark. Ein wesentlicher Baustein ist die aktive Professionalisierung von Kinderfilm- und Medienschaffenden. Damit trägt der Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. zur Verbesserung der Infrastruktur innerhalb der Branche bei und schafft zugleich ein wichtiges Netzwerk zur Erreichung gemeinsamer Ziele. www.foerderverein-kinderfilm.de
AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm
Die AG Kurzfilm wurde im Mai 2002 als bundesweite Interessenvertretung für den deutschen Kurzfilm gegründet. Mitglieder dieses Dachverbandes sind Film- und Kunsthochschulen, Filmfestivals, Kurzfilmverleih- und -vertriebsunternehmen sowie sonstige öffentlich geförderte Institutionen der Film- und Kinobranche. Die AG Kurzfilm will die öffentliche Wahrnehmung von deutschen Kurzfilmen insgesamt verbessern. In diesem Sinne fungiert sie im Inland wie im Ausland als Ansprechpartner für Politik, Filmwirtschaft und Filmtheater, Festivals sowie als Servicestelle für Kurzfilmmacher, -produzenten und -institutionen. www.ag-kurzfilm.de
Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm
Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm ist mit rund 900 Mitgliedern der größte Berufsverband fernsehunabhängiger Autoren, Regisseure und Produzenten sowie Filmschaffenden aus den Bereichen Kamera, Ton und Schnitt in Deutschland. Sie steht Vertretern aller Filmgenres offen und versteht sich in erster Linie als film- und medienpolitische Lobby des Dokumentarfilms. www.agdok.de
Die Illustratoren Organisation E.V.
Die Illustratoren Organisation e.V. (IO) ist der Berufsverband deutschsprachiger Illustratoren aus allen Bereichen der professionellen Illustration. Der Verband vertritt die künstlerischen, politischen und wirtschaftlichen Interessen von Illustratoren in Deutschland. Rund 1.900 Mitglieder sind in der IO vernetzt. Das vereinte Ziel: Die Förderung gesellschaftlichen Respekts gegenüber kreativer Tätigkeit und der Schutz der Interessen von Urhebern. www.io-home.org
Filmverband Sachsen
Der Verband ist Interessenvertreter seiner Mitglieder, aller interessierten Personen und Institutionen und Partner bei der Gestaltung und Entwicklung der Film- und Kinokultur in Sachsen. Er setzt sich dafür ein, die Tradition Sachsens in der deutschen Filmkultur zu bewahren und zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit richtet er auf den Erhalt und die Förderung des deutschen Trick- und Kinderfilmes, der in Dresden eine traditionsreiche und europäisch einmalige Heimstatt hat. Der Verband öffnet sich allen internationalen Kinematographien. www.filmverband-sachsen.de
Goethe -Institut
An den 136 Goethe-Instituten finden pro Jahr rund 2.500 Filmvorführungen statt: vom Stummfilmklassiker bis hin zu aktuellen deutschen Kinoerfolgen. Weitere Aktivitäten wie Seminare, Workshops und Fortbildungen für Filmemacher in den Gastländern fördern die interkulturelle Verständigung und helfen beim Auf- und Ausbau der lokalen Film- und Medienlandschaft. www.goethe.de/kue/flm
FBW Deutsche Film – und Medienbewertung
Die FBW wurde von den Bundesländern als unabhängige, gutachterliche Stelle gegründet. Am 20. August 1951 wurde auf Grund einer Verwaltungsvereinbarung zwischen den Ländern die „Filmbewertungsstelle der Länder der Bundesrepublik Deutschland“ in Wiesbaden gegründet. Eine unabhängige Jury begutachtet filmische Produktionen auf ihre Qualtität und zeichnet herausragende Werke mit den Prädikaten „wertvoll“ und „besonders wertvoll“ aus. Die Prädikate sind Empfehlungen für herausragende Filme, schaffen Orientierung im vielfältigen Angebot.
„Jeder Film ist an dem Anspruch zu messen, den er an sich selbst stellt.“ An diesen Grundsatz sind und waren die Ausschüsse von Anfang an gebunden. www.fbw-filmbewertung.com
HFMA hessische Film- und Medienakademie
Die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) wurde im Oktober 2007 gegründet. Das Film- und Medien-Netzwerk knüpft sich mit jedem Projekt enger. Die angeschlossenen Hochschulen behalten ihre Eigenständigkeit in der Lehre und gewinnen in der Zusammenarbeit. Studierende, Professoren und externe Branchenpartner haben mit der hFMA-Geschäftsstelle einen Moderator für weiterführende, über die Grenzen ihrer eigenen Institution hinausgehende Ideen, einen Katalysator, der interdisziplinäre Ansätze zusammenführt und einen Koordinator für übergreifende gemeinsame Projekte. www.hfmakademie.de
media.net berlinbrandenburg
Das media.net berlinbrandenburg ist das branchenübergreifende Bündnis für Unternehmen der Medienwirtschaft in der Hauptstadtregion – von Musik und Film über TV und Multimedia bis hin zu Werbung und Design. 2000 initiiert vom damaligen Medienbeauftragten der Länder Berlin und Brandenburg, Bernd Schiphorst, garantierte das Netzwerk gleich zu Beginn eine Schnittstelle zur Politik. Auch heute noch mischt es mit, es informiert und verbindet durch Studien und Umfragen, praxisnahe Weiterbildung und wertvolle Kontakte. www.medianet-bb.de